Normblenden

Anwendung
Normblenden dienen als Differenzdruckgeber zur Durchflussmessung von aggressiven und nicht aggressiven Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Im Gegensatz zu den Steckblenden sind diese inklusive Fassungsring für die Differenzdruckleitungen ausgeführt. Deshalb können diese einfach zwischen normale Rohrleitungsflansche montiert werden.
Ausführung
Es werden zwei Ausführungen der einflanschbaren Normblende unterschieden:
Normblende mit Einzelanbohrung BLB 300

Einteiliger Fassungsring mit nicht auswechselbarem Messeinsatz. Für Medien, die verharzen oder sich ablagern, oder bei Anlagen, die nicht ständig in Betrieb bleiben, sind die leicht zu reinigenden Einzelanbohrungen besonders vorteilhaft.
Ringkammernormblende BLA 200

Zweiteiliger Fassungsring mit Ringkammerentnahme und auswechselbarem Messeinsatz. Durch die Ringkammerentnahme wird ein guter Mittelwert des Plus- und Minusdruckes gebildet. Dadurch wird ein ruhigeres Messsignal erzeugt.
Druckentnahmestutzen
Typische Ausführungen der Druckstutzen sind:
- glatte Stutzen für Verschraubungen
- Schweißstutzen
- Gewindestutzen
- Stutzen mit Flanschen
- nach DIN EN 61518 (kompakt)
Messunsicherheit
Die Messunsicherheit beträgt je nach Anwendungsfall ca. 0,5% – 1,2% des Durchflusskoeffizienten.
Einschweißvarianten
Einschweißnormblende EBLB 800 / EBLA 800

Normblenden – sei es mit Ringkammer (EBLA 800) oder ohne (EBLB 800) – können auch als Einschweißdifferenzdruckgeber angeboten werden. Diese werden im Hochdruck- und Hochtemperaturbereich eingesetzt.
Gerne erweitern wir die Einschweißblende mit angeschweißtem Ein- und Auslaufrohr, um die Forderungen des Berechnungsstandards zu erfüllen.
Zubehör
Normblenden können mit Absperrventilen und/oder Ventilblöcken ausgestattet werden. Für Dampfanwendungen empfehlen sich Kondensatgefäße.
Zu unserem Zubehör