Differenzdruckgeber
Differenzdruckgeber können in allen erdenklichen Formen für verschiedenste Anforderungen hergestellt werden. Für eine Gegenüberstellung der verschiedenen Vor- und Nachteile schauen Sie unten.
Steckblenden

Genau messen mit Blenden und Messflanschen.
Normblenden

Blenden inklusive Druckentnahmestutzen.
Messstrecken

Wirkdruckgeber inklusive Ein- und Auslaufstrecke.
Düsen

Für geringe Druckverluste und Einbaulängen.
Venturirohre

Für geringste Druckverluste und hohe Durchsätze.
Drosselblenden

Definierter Druckabbau mit einer Drosselblende.
Konus Elemente

Konus-Durchflussmesser für geringe Einlauflängen.
Keil Elemente

Keil-Durchflussmesser für verschmutzte Medien.
Staudrucksonden

Geringe Druckverluste und einfache Installation.
Zubehör

Kondensatgefäße, Schutzrohre, Ventile, etc.
Vergleich der Differenzdruckgeber
Je nach Anforderungen an die Messungen können unterschiedliche Wirkdruckgeber vorteilhaft sein. Folgende Parameter sind hierbei entscheidend:
- Messgenauigkeit
- Maximaler Druckverlust
- Maximale Einbaulänge
- Prozessbedingungen
- Kosten
Die folgende Tabelle vergleicht die verschiedenen Differenzdruckgeber hinsichtlich der obigen Parameter.
Messgenauigkeit | Druckverlust | Ein-/Auslaufstrecke | Kosten | |
---|---|---|---|---|
Blenden | hoch | hoch | lang | gering |
Messstrecken | hoch | hoch | (*) | mittel |
Düsen | mittel | mittel | mittel | mittel |
Venturirohre | gering | gering | kurz | hoch |
(*) zum größten Teil in der Messstrecke enthalten