Normblenden nach ISO 5167 – Ihre zuverlässige und ökonomische Wahl zur Durchflussmessung

Setzen Sie auf Normblenden nach ISO 5167 zur präzisen Durchflussmessung von Fluiden in Rohrleitungen. Diese Art von Messblenden mit scharfkantiger Einlaufkante wird auch Punktblende genannt und erzeugt einen definierten Differenzdruck, der zur Berechnung des Volumen- oder Massenstroms dient. Durch ihre Standardisierung aufgrund der ISO-Norm bieten unsere Normblenden eine exakte und reproduzierbare Messung sowie eine einfache Vergleichbarkeit und Austauschbarkeit.

Egal, ob zur Prozessüberwachung, Energieoptimierung, Mengenabrechnung oder Sicherstellung der Prozessstabilität durch exakte Durchflusskontrolle – Dosch Blenden sind Ihre zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösungen. Verlassen Sie sich auf die Qualität und Präzision unserer Normblenden!

Vorteile der Dosch Normblende/ Punktblende

  • Hohe Präzision: Unsere Normblenden nach ISO 5167 gewährleisten exakte Durchflussmessungen.

  • Kostengünstige Lösung: Eine Punktblende ist eine beliebte, wirtschaftliche Wahl für Durchflussmessungen von Fluiden in Rohrleitungen.

  • Individuell anpassbar: Unsere Normblenden werden exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

  • Jahrzehntelange Erfahrung: Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how für höchste Qualität.

  • Zuverlässig lieferfähig: Das sind wir dank erfahrener Fertigung und hoher Produktionskapazität.

Mögliche Ausführungen

Erleben Sie mit unseren drei Ausführungen passende Lösungen für eine präzise und zuverlässige Durchflussmessung von Fluiden in Rohrleitungen. Wir unterscheiden dabei zwischen einer Normblende mit Einzelanbohrung, einer Ringkammernormblende und einer Einschweißnormblende. Unsere Punktblenden sind äußerst flexibel und können mit zusätzlichen Entnahmen für redundante Messungen oder für den Einsatz bei hohen/niedrigen Temperaturen sowie hohem Druck angepasst werden.
Entdecken Sie jetzt unsere Ausführungen oder lassen Sie sich direkt persönlich beraten!

Normblende mit Einzelanbohrung BLB 300

Einteiliger Fassungsring mit nicht auswechselbarem Messeinsatz. Für Medien, die verharzen oder sich ablagern, oder bei Anlagen, die nicht ständig in Betrieb bleiben, sind die leicht zu reinigenden Einzelanbohrungen besonders vorteilhaft.

Prospekt

Ringkammernormblende BLA 200

Zweiteiliger Fassungsring mit Ringkammerentnahme und auswechselbarem Messeinsatz. Durch die Ringkammerentnahme wird ein guter Mittelwert des Plus- und Minusdruckes gebildet. Dadurch wird ein ruhigeres Messsignal erzeugt.

Prospekt

Einschweißnormblende EBLB 800 / EBLA 800

Normblenden – sei es mit Ringkammer (EBLA 800) oder ohne (EBLB 800) – können auch als Einschweißdifferenzdruckgeber angeboten werden. Diese werden im Hochdruck- und Hochtemperaturbereich eingesetzt.

Gerne erweitern wir die Einschweißblende mit angeschweißtem Ein- und Auslaufrohr, um die Forderungen des Berechnungsstandards zu erfüllen.

Prospekt

Typische Anwendungsbereiche unserer Normblenden

Immer einsatzbereit in zahlreichen Branchen: Unsere Normblenden finden sich in zahlreichen Bereichen wieder, überall dort, wo präzise Durchflussmessungen erforderlich sind. In der Energieindustrie messen sie Dampf-, Wasser- und Gasdurchflüsse zur Effizienzüberwachung, während eine Punktblende in der Öl- und Gasindustrie Rohöl- und Gasströme überwacht. Auch in der chemischen und petrochemischen Industrie sowie der Wasser- und Abwasserwirtschaft sind sie unverzichtbar. In der Pharma- und Lebensmittelindustrie kommen sie zur Überwachung hygienischer Prozesse zum Einsatz.

Normblenden für Total Raffinerie Mitteldeutschland

Erfahren Sie, wie Dosch Blenden, darunter unsere Normblenden, für das 150-Millionen-Euro-Projekt „Proturn2020“ erfolgreich eingesetzt wurden.

Passendes Zubehör

Druckentnahmestutzen

Typische Ausführungen der Druckstutzen sind:

  • glatte Stutzen für Verschraubungen
  • Schweißstutzen
  • Gewindestutzen
  • Stutzen mit Flanschen
  • nach DIN EN 61518 (kompakt)

Messunsicherheit

Die Messunsicherheit beträgt je nach Anwendungsfall ca. 0,5% – 1,2% des Durchflusskoeffizienten.

Zubehör

Normblenden können mit Absperrventilen und/oder Ventilblöcken ausgestattet werden. Für Dampfanwendungen empfehlen sich Kondensatgefäße.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wie unterscheiden sich Normblenden von Drosselblenden und Steckblenden und von einer Punktblende?

Eine Normblende unterscheidet sich nicht von einer Punktblende. Das Produkt ist dasselbe, es handelt sich nur um einen anderen Begriff.

Normblenden nach ISO 5167 sind klassische Messblenden, die eine scharfkantige Einlaufkante besitzen. Sie werden zur Durchflussmessung von Fluiden in Rohrleitungen verwendet und erzeugen einen Differenzdruck, der für die Berechnung des Volumen- oder Massenstroms genutzt wird.

Im Vergleich dazu werden Drosselblenden ebenfalls nach ISO 5167 und anderen Standards gefertigt, allerdings erzeugen sie einen festgelegten Druckverlust oder begrenzen den Massenstrom, ohne tatsächlich den Durchfluss zu messen.

Steckblenden (BLS 100) werden zur Durchflussmessung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten eingesetzt, insbesondere in großen Rohrleitungen. Sie sind als Messblenden konzipiert und können je nach Prozessbedingungen auch als Normblenden ausgeführt werden. Diese Blenden haben ein Griffschild und werden direkt zwischen Rohrleitungsflanschen oder Messflanschen eingebaut.

Gibt es ISO-Vorschriften oder andere Verfahren für Normblenden?

Ja, Normblenden sind ISO-Blenden und werden nach DIN EN ISO 5167 berechnet und hergestellt. Andere Vorschriften sind ISO TR 15377, ASME MFC-14M und AGA3. Wir beraten Sie hier gerne!

Wie lang sind die erforderlichen Ein- und Auslaufstrecken?

Die erforderlichen Ein- und Auslaufstrecken sind in der ISO 5167 geregelt und hängen von der Einbaustörung stromaufwärts der Normblende sowie vom Durchmesserverhältnis der Drosselöffnung ab. Diese Rohrstrecken sind in der Regel lang, aber es gibt Möglichkeiten, sie zu verkürzen, z.B. durch den Einsatz von Strömungsgleichrichtern, Strömungsumformern oder Mehrlochblenden. Außerdem gibt es Berechnungshilfen, die dabei helfen, die Messunsicherheit bei zu kurzen Rohrstrecken zu ermitteln.

Wie ist die Genauigkeit von Normblenden?

Für Wirkdruckgeber/ Differenzdruckgeber, darunter Normblenden, wird der Begriff der Unsicherheit verwendet. Hier wird angegeben, wie präzise die Messung ist und in welchem Bereich der wahre Wert liegt. Die Messunsicherheit liegt bei Normblenden zwischen 0,5% und 0,75%, abhängig vom Durchmesserverhältnis und der Fertigungsqualität. Der normgerechte Einbau beeinflusst ebenfalls maßgeblich die Genauigkeit.

Welche Branchen und Einsatzgebiete gibt es, in denen Normblenden genutzt werden?

Normblenden nach ISO 5167 werden in vielen Branchen eingesetzt, vor allem in Bereichen, in denen präzise Durchflussmessungen erforderlich sind. Punktblenden kommen unter anderem in folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Energieindustrie: Zur Messung von Dampf-, Wasser- und Gasdurchfluss in Kraftwerken zur Effizienzüberwachung.
  • Öl- und Gasindustrie: Für die Überwachung und Steuerung von Rohöl-, Erdgas- und Prozessgasströmen.
  • Chemische und petrochemische Industrie: Für die exakte Messung von Flüssigkeiten und Gasen in Produktionsprozessen.
  • Wasser- und Abwasserwirtschaft: Zur Kontrolle von Wasserströmen in Versorgungs- und Aufbereitungsanlagen.
  • Pharma- und Lebensmittelindustrie: Für die Überwachung hygienischer Prozesse mit Flüssigkeiten und Gasen.

Lassen Sie sich individuell beraten!

Dosch Messapparate GmbH
Kamenzer Damm 85
12249 Berlin
+49 30 7201530
vertrieb@dosch-gmbh.de